Forschungs-Kolloquium 2021: „Modelle der Konfliktbearbeitung - Spannungsfelder und Störungen positiv nutzen"
Datum | 07.02.2021 - 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort
virtuellLeitung
Reini HauserOrganisation: Reini Hauser, Ph.D, eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut, Supervisor und langjähriger Ausbildner in Prozessarbeit
Nach einem erfolgreichen sehr gut besuchten Kolloquium 2020 zur p.o. Arbeit mit Traumata und ihren Folgen, bringt das Forschungskolloquium 2021 unter dem Schirm des Worldwork-Modells Forscher– und Praktiker*innen zusammen mit Beiträgen zur inneren Konfliktlösung, bspw. der inneren Teilearbeit, und der äusseren Konfliktbearbeitung in Kontexten von Beziehung, Gesellschaft und Organisationen.
Das Kolloquium ist ein Weiterbildungsangebot des Instituts für Prozessarbeit und richtet sich gleichermassen an Studierende und Mitglieder des IPA wie auch an interessierte Menschen, die den Prozessorientierten Ansatz in der Arbeit mit Konflikten kennen lernen möchten.
Ziel ist es, den Teilnehmenden einen radikal ressourcen-orientierten Ansatz vorzustellen, der die in Störungen enthaltenen Entwicklungsanstösse aufgreift und nutzt.
Programm
10.00 -10.15Ankommen, Begrüssung und Einstimmen
10.15 -10.45
Elke Schlehuber, M.A.: Umgang mit Loyalität in Konflikten / Dealing with loyality in conflicts
Dauer: 30 Minuten
10.45-11.30
Caspar Fröhlich lic.oec: Praxisbeispiele von konkreter „Konfliktarbeit" in Unternehmen aus meinem Alltag als Executive Coach. Practical examples of concrete "conflict work" in companies from my everyday life as Executive Coach.
Dauer: 45 Minuten
11.30 - 11.45 Pause
11.45 - 12.30
Lukas Hohler, M.A.: "Der Grundkraft Prozess" - das neue Buch zur Kulturentwicklung in Organisationen. "Der Grundkraft Prozess" - the new book on cultural development in organizations.
Dauer: 45 Minuten
12.30 -13.30
Mittagspause – Lunch time (Zeit für Zusammensitzen im Plenum und in verschiedenen Break-out Rooms (time to sit together in the big group or small break-out rooms)
13.30-14.15
Joe Goodbread, Ph.D. Konflikt als Prozess und Zustand – Tanz der Polaritäten. Conflict as process and state – dancing with polarities
Dauer 45 Minuten
14.15 - 14.30 Pause
14.30 - 15.15
Bogna Szymkiewicz, Ph.D.: Individual and collective trauma Inner and Outer conflict intertwined: the trap of getting hurt. Individuelle und kollektive Traumata - Verflechtung von inneren und äusseren Konflikten. Die Falle verletzt zu werden.
Dauer 45 Minuten
15.15 - 15.45
Reini Hauser: Worldwork – von Mikro – und Makroperspektive in der Arbeit mit Spannungsfelder. Worldwork - micro- and macro perspective in working with fields of tension
Dauer 30 Min.
15.45 - 16.15
Review of Learning and Closure
Das Forschungs-Kolloquium führt das IPA kostenlos durch.
Gleichwohl freuen wir uns über einen freiwilligen Beitrag oder eine Spende, damit wir als Institut auch in Zukunft innovative Projekte für die Allgemeinheit bereit stellen können.
Konto-Nr. 87-61279-2 des Institut für Prozessarbeit, Zürich
Vermerk: Titel kostenloses Seminar
Postfinance, 3000 Bern
IBAN: CH21 0900 0000 8706 1279 2
BIC/SWIFT: POFICHBEXXX